Landwirtschaft
Im Rahmen der dreijährigen Ausbildung zum landwirtschaftlichen Facharbeiter erfolgt eine landwirtschaftliche Grund- und Fachausbildung in Theorie und Praxis. Die Grundausbildung im ersten Jahr mit Schwerpunkt in den Bereichen Landtechnik, Pflanzenbau und Tierhaltung ist die Basis für die Spezialisierungen in den nächsten Jahren. Dabei soll im zweiten Jahrgang auf die eigenen Betriebszweige eingegangen werden und im dritten Jahrgang wird den Schülerinnen und Schülern durch sogenannte Blockseminare ein Einblick in verschiedenste Themen in der Landwirtschaft geboten.
Die Stärken der Fachschule liegen in ihrer Anwendungsorientierung. Die Fachausbildung in den Disziplinen orientiert sich an der guten landwirtschaftlichen Praxis und soll die Schüler befähigen, später einen Betrieb erfolgreich und nachhaltig zu führen.
Berufsabschluss
Facharbeiter:in Landwirtschaft
Der Berufsabschluss mit dem Facharbeiterbrief bietet dir gute Möglichkeiten zur Berufsorientierung. Die vielfältigen Praxisbereiche und Spezialisierungen während der Ausbildung ermöglichen dir den Weg für eine Anrechnung von Lehrzeiten durch das Modell Land/Wirtschaft, öffnen Wege zur Matura (Aufbaulehrgang, Berufsreifeprüfung, Lehre mit Matura) oder zum Meister.
Stundentafel Landwirtschaft
Ablauf & Abschluss
Fundierte Allgemeinbildung
Schon im ersten Jahr beginnt der Fachunterricht für den Facharbeiterabschluss, der sich bis zur dritten Klasse fortsetzt. Ergänzt wird dieser Block durch fundierte Allgemeinbildung.
Schwerpunkt wählen
Im zweiten Jahr wird unabhängig von der Facharbeiter-Schiene die Entscheidung für das Absolvieren des "Land-Wirtschaft-Modells" oder der reinen landwirtschaftlichen Ausbildung getroffen. Zusätzlich setzen die SchülerInnen Schwerpunkte in den Ausbildungsbereichen Tierhaltung, Pflanzenbau und BIO/Waldwirtschaft.
Vertiefung und Praxis
Zwischen zweiter und dritter Klasse absolvieren die Schülerinnen und Schüler 8 Wochen Fremdpraxis (einschlägiger Betrieb). Im Laufe des dritten Schuljahres werden die gewählten Schwerpunkte und auch der Fachunterricht vertieft.
Die Schwerpunkte
Ab dem zweiten Jahr erfolgt jeweils die Wahl der folgenden Schwerpunkte
Abschluss
Abgeschlossen wird das dritte Jahr mit der Abschlussprüfung. Damit wird der Berufsabschluss "Facharbeiter/-in Landwirtschaft/" und alle weiteren Qualifikationen/Berechtigungen erlangt.
Danach stehen den Absolvent:Innen alle Türen offen:
- Einstieg in die Berufswelt (inkl. Lehrzeitanrechnung in sehr vielen Berufen)
- Besuch einer weiteren höheren Schule (Aufbaulehrgang in einer Höheren Bundeslehranstalt für Landwirtschaft, Berufsreifeprüfung, Lehre mit Matura)
- Zusatzausbildung (z.B. Meisterprüfung, usw.)
Berufe mit Lehrzeitanrechnung
Interessante Freifächer
Neben den Hauptunterrichtsfächern gibt es auch noch die Möglichkeit ein Freifach zu wählen. Derzeit bieten wir folgende Fächer an:
- Jagd inkl. Jagdprüfung
- Bienenkunde
- ECDL-Kurse
Auslandspraktikum
„Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont“, brachte es der frühere deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer einmal auf den Punkt. Eine wunderbare Möglichkeit diesen Horizont zu erweitern, ist ein Aufenthalt in einem anderen Land.
Fremde Sprache, unbekannte Gesichter, neue Arbeitstechniken und andere Zugänge: der Blick über den Tellerrand im Rahmen eines Auslandsaufenthalts stärkt die Persönlichkeit, erweitert die Sprachkenntnisse und vermittelt ein Verständnis für die nationalen Unter- schiede, aber auch für globale Zusammenhänge.
Starte deine Ausbildung!
Praktisch
Nachhaltig
Regional
Bewegt