Dokumentationszentrum Obersalzberg 3. Jhg.
Am Morgen machte sich die Klasse voller Neugier auf den Weg zum Dokumentationszentrum Obersalzberg. Bereits bei der Ankunft beeindruckte die malerische Berglandschaft, die im starken Kontrast zur schweren historischen Bedeutung des Ortes steht. Das Dokumentationszentrum liegt auf dem Obersalzberg, einer Stätte, die während der NS-Zeit zu einem zentralen Ort für Adolf Hitlers Machtausbau und Propaganda wurde.
Im Zentrum angekommen, erhielten die Schüler Audio-Guides, die durch die Ausstellung führten. Besonders eindrucksvoll war der Einblick in die unterirdischen Bunkeranlagen, die Teil der Besichtigung waren. Die engen Gänge und die düstere Atmosphäre hinterließen bei vielen einen bleibenden Eindruck.
Die Ausstellung selbst zeigt eine Vielzahl von historischen Fotos, Dokumenten und Filmen, die die Geschichte des Nationalsozialismus und die Bedeutung des Obersalzbergs beleuchten. Mithilfe interaktiver Stationen konnten die Schüler selbstständig Themen wie das Leben zur NS-Zeit oder die Folgen des Krieges erkunden. Dabei wurde viel Wert darauf gelegt, nicht nur über die Vergangenheit aufzuklären, sondern auch die Bedeutung von Frieden und Demokratie zu betonen.
Der Besuch war nicht nur informativ, sondern regte auch zum Nachdenken an und vermittelte wichtige historische Erkenntnisse.
Entspannung in der Watzmanntherme
Nach der intensiven Auseinandersetzung mit der Geschichte freute sich die Klasse auf einen entspannten Nachmittag in der nahegelegenen Watzmanntherme. Nach einer kurzen Busfahrt erreichten die Schülerinnen und Schüler die moderne Therme, die ein breites Angebot für Jung und Alt bereithält.
Besonders beliebt war die Erlebnisrutsche, die mit ihren Windungen und der rasanten Geschwindigkeit für großen Spaß sorgte. Im Wellenbad tobten die Schülerinnen und Schüler zu den künstlichen Wellen, während andere es sich im warmen Wasser des Whirlpoolbereichs gutgehen ließen.